Tierphysiotherapie
Tierphysiotherapie für Hunde und Katzen
Das Behandlungsspektrum der Tierphysiotherapie reicht von Massagen, manuellen Techniken, über passive Bewegungen und Dehnungen bis hin zu Elektrotherapie, Unterwassertherapie sowie Wärme- und Kältebehandlungen. Dabei zeigt der Therapeut dem Halter auch stets Übungen oder Griffe für zu Hause.
Ein unverzichtbarer Teil unserer Praxis, der von Frau Peitler mit viel Erfahrung direkt in unseren Praxisräumen umgesetzt wird. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zu Anwendungsgebieten und Leistungsumfang.
Anwendungsgebiete Tierphysiotherapie
Was wird in der Tierphysiotherapie gemacht?
In der Tierphysiotherapie kümmern wir uns um die Mobilität Ihres Hundes oder Ihrer Katze.
Wann ist Tierphysiotherapie notwendig?
Der Einsatz der Physiotherapie ist zum Beispiel bei verschiedenen Krankheitsbildern oder Symptomen sinnvoll. Aber vor allem auch in der Prävention dient sie der Erhaltung der Beweglichkeit unserer Lieblinge.
Nach Operationen, Unfällen, bei Entwicklungs- oder Wachstumsstörungen setzen wir Tierphysiotherapie erfolgreich ein. Sie unterstützt auch den natürlichen Alterungsprozess von Katzen und Hunden, z.B. bei Arthrosen oder Muskelatrophien (Muskelschwund).
Übrigens: auch reine Wellnessbehandlungen sind möglich und unten finden Sie eine Übersicht über die Methoden, die Frau Peitler anwendet.
Tierphysiotherapie zur Vorsorge
Wie hilft Tierphysiotherapie bei der Vorsorge?
In der Prävention geht es darum, Ihr Tier von Beginn an möglichst gesund und fit zu halten, um möglichen Krankheitsbildern bestmöglich vorzubeugen.
Ein gesunder Bewegungsapparat besteht aus einem stabilen Knochengerüst und Gelenken, die in ihrer Beweglichkeit nicht eingeschränkt oder blockiert sind. Dazu kommen geschmeidige Bänder und Sehnen sowie eine gleichmäßig ausgeprägte und aufgebaute Muskulatur. Solch ein Bewegungsapparat kann ihrem Liebling dabei helfen Verletzungen vorzubeugen,
Rehabilitationsphasen zu verkürzen und Alterserkrankungen hinauszuzögern.
Was kann ich selbst tun, um meinen Hund fit zu halten?
Aktive Bewegungstherapie können sie zum Beispiel hervorragend in einen schönen Spaziergang in der Natur einbauen. Dies dient der Bewegungsschulung Ihres Hundes und verbessert Kraft, Ausdauer sowie Koordination.
Zusätzlich wird ihr Tier dabei geistig gefördert, das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Auch ihre Bindung zueinander profitiert davon.
Durch regelmäßiges Training kann zudem das Risiko an Arteriosklerose oder Herzproblemen zu erkranken minimiert werden.
Leistungen Tierphysiotherapie
- Klassische Massage
- Wellnessmassage
- Dorn-Therapie, Breuss-Massage
- Manuelle Lymphdrainage
- Thermotherapie
- Bewegungstherapie (aktiv und passiv)
- Sportphysiotherapie
- Blutegeltherapie
- Schmerzakupunktur
Wellness-Behandlungen
Terminanfragen für die Bewegungstherapie oder Wellness Massagen werden auch ohne tiermedizinische Indikation gerne angenommen.
Arbeits-, Sport- und Diensthunde
Welche Einsatzgebiete für Tierphysiotherapie gibt es noch?
Bei Arbeits-, Sport- oder Diensthunden ist die Tierphysiotherapie heutzutage bereits sehr etabliert. So bereiten wir diese Hunde bestmöglich auf ihre körperliche Arbeit vor.
Hierzu gehören neben einem individuellen Trainingsplan auch ein sinnvolles „Warm-up“, sowie „Cool-down“ vor, bzw. nach der Belastung und eine gute Muskelpflege.
Unterscheidet sich Tierphysiotherapie von der Physiotherapie für Menschen?
Viele Aspekte der Sportphysiotherapie für menschliche Sportler:innen können genauso auf ihren aktiven Hund im Alltag angewendet und eingesetzt werden. Der Bewegungsapparat ihres Hundes sollte genauso vor einem wilden Spiel mit den Lieblingsartgenossen im Park oder dem Schwimmen im See aufgewärmt, bzw. auch nach aktiver Bewegung, entsprechend versorgt werden.